Wir stehen am oberen Ende vom Hochofen. Dieser Ort wurde auch Gichtbühne genannt. Gicht hieß die obere Öffnung vom Hochofen. Dort wurden Eisenerz, Kohle und Kalksteine in den Hochofen geschaufelt. Eisenerz, Holzkohle und Kalksteine sind Rohstoffe. Die Fachleute haben diese Rohstoffe auch Möller genannt. Der Hochofen war extra am Berghang gebaut, so konnten die Rohstoffe über eine Brücke direkt an den Hochofen geliefert werden. Durch das Geländer können Sie die Reste vom Hochofen sehen. Früher gab es kein Geländer und die Arbeiter mussten aufpassen, wenn sie Rohstoffe in den Hochofen geschaufelt haben. In dem Hochofen war es sehr heiß. Darin waren 1450 Grad. Es musste viel Luft in den Hochofen gepustet werden, damit es überhaupt so heiß wurde. Auf dem Tisch sehen Sie ein Modell vom Hochofen. Dort wird erklärt wie ein Hochofen funktioniert und welche Maschinen noch wichtig waren. In den Schaukästen an der Seite sehen Sie die Rohstoffe, die im Hochofen geschmolzen wurden und sie sehen, was nach dem Schmelzen aus dem Hochofen herauskam. Im Hochofen wurden Eisenerz, Holzkohle und Kalksteine erhitzt. Im Eisenerz sind auch Sauerstoff und Gestein, das man nicht brauchte. Durch die große Hitze wird das reine Eisen getrennt. Es kommt flüssig aus dem Hochofen. Der Sauerstoff aus dem Eisenerz wird zu einem Gas, das auch Gichtgas genannt wurde. Dieses Gas wurde eingefangen und gleich wieder zum Heizen vom Hochofen benutzt. Es kam durch Windleitungen wieder in den Hochofen. Mit der Benutzung vom Gichtgas konnte viel Brennstoff gespart werden. Diese Technik war damals sehr modern.
An der Öffnung zum Hochofen war es sehr heiß und sehr laut. Zwölf Mal in einer Minute hörte man die Schläge von einem Hammer. Dieser Hammer hat Kalksteine zerschlagen. Diese Kalksteine wurden in den Hochofen geschüttet. Sie sollten sich mit dem Teil vom Eisenerz verbinden, den man nicht benutzen konnte. Die Arbeit am Hammer haben Kinder gemacht. Sie mussten schnell Kalksteine auf eine Platte legen, damit sie von dem Hammer zerkleinert wurden. Am Bildschirm können Sie sich Zeichnungen und Bilder ansehen, die sich manchmal bewegen. Darin wird genauer erklärt, wie der Kalkhammer funktioniert hat und wie man den Wind oder die Luft für den Hochofen erwärmt hat.