Entdecken Sie faszinierende Industriearchitektur, gepaart mit facettenreicher Geschichte und lebendigem kulturellen Leben – eben Technik, Kunst, Kultur … aus einem Guss.
Vor über 250 Jahren wird die Sayner Hütte als Standort der Eisenverarbeitung gegründet. Trierer Kurfürst, Preußischer Staat und schließlich die Unternehmerfamilie Krupp hinterlassen bis heute ihre Spuren auf dem Denkmalareal.
Nach umfangreichen Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten erstrahlt das Industriedenkmal heute wieder in neuem Glanz.
Damit bieten sich unseren Gästen, neben den musealen Bereichen mit Augmented Reality, Dauerausstellungen und Inszenierungen mit Licht und Ton, auch verschiedenste kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Messen und Ausstellungen. Von jung bis alt bietet die Sayner Hütte ein vielfältiges Vermittlungsprogramm von Führungen, über kreative Workshops bis hin zu Actionprogrammen – so wird jeder Ausflug ein Erlebnis auf dem Industriedenkmal von Weltrang.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Stiftung Sayner Hütte
Die Sayner Hütte eröffnet bald wieder!
Saisoneröffnung 2025 am Sonntag, 23. März 2025!
Preisverleihung zum "Museum des Monats"
Herzliche Einladung!
14 Uhr Empfang mit Kaffee und Kuchen
14:30 Uhr Grußworte und Überreichung der Urkunde mit
Christoph Mohr, Bürgermeister der Stadt Bendorf und Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz
15:00 Uhr Rundgang über das Denkmalareal mit Barbara Friedhofen (Sayner Hütte)
Die Auszeichnung „Museum des Monats“ ist mit 1.000 Euro dotiert und wird seit August 2022 vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz ausgelobt. Sie hat zum Ziel, die Museumsarbeit vor allem kleiner und mittelgroßer Museen landesweit in den Fokus rücken. Ausgezeichnet werden Museen, die sich mit gelungenen Ausstellungsprojekten zur Orts-, Regional- oder Landesgeschichte, mit innovativen Vermittlungsideen, interessanten digitalen Angeboten, erfolgreichen Partizipationsprojekten, gelungenen Maßnahmen zur Umsetzung der Barrierefreiheit, außergewöhnlichem gesellschaftlichem Engagement, beispielhaften Projekten zum Sammlungserhalt oder zur Sammlungserschließung oder bemerkenswerten Projekten generationenübergreifenden bürgerschaftlichen Engagements hervortun.
Saisoneröffnung Sayner Hütte
Mit einem Eröffnungskonzert startet die Sayner Hütte in die Saison 2025.
Von fremden Ländern und Menschen
Collegium Vocale Koblenz
Rageed William, Duduk & Nay
Christopher Herrmann, Cello & Viola d'amore
Rita William, Gesang
Matthias Frey, Klavier
Wilfried Maria Danner, Klavier
Richard Moser, Leitung
Angelehnt an das berühmte Klavierstück aus den „Kinderszenen" op. 15 von Robert Schumann, lädt das Collegium Vocale Koblenz unter der Leitung von Richard Moser zu einer musikalischen Reise durch die Welt ein.
Mit Chor- und Instrumentalmusik aus Nord- und Südamerika, Australien, den Philippinen, Südafrika, Israel und des Nahen Ostens sowie mehreren europäischen Ländern will der Chor mit seinem Publikum eine überraschende Entdeckungsreise zu Musikkulturen der Welt erleben und einen kleinen Beitrag zur Völkerverständigung leisten.
Bereichert wird das Programm mit Beiträgen des irakischen Duduk-Virtuosen Rageed William,
des Multi-Instrumentalisten Christopher Herrmann (Cello/Viola d'amore) und des Pianisten und Weltmusikers Matthias Frey, der den Flügel auch wie ein Saiteninstrument spielt.
Eintritt frei, Spenden willkommen.
Bunte Güsse | Workshop
Zuckerabgüsse treffen auf historischen Eisenkunstguss
In der Hüttenwerkstatt entstehen farbenfrohe und transparente Repliken ausgewählter Sammlungsstücke aus eingefärbtem
flüssigem Isomalt (Zucker). Der Herstellungsprozess
verbindet spielerische Kreativität mit handwerklichem Geschick und schafft faszinierende Kontraste zur Materialität der
originalen Eisenobjekte. Als süßes Andenken an den Museumsbesuch können die individuell gefertigten Kunstwerke mit nach Hause genommen werden.
Altersempfehlung: 6 bis 12 Jahre
Ab 10 Jahren Teilnahme allein möglich, 6-9 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen
Dauer: 1,5 Stunden
Tickets unter: www.ticket-regional.de/stage_1006.php?timeID=997449
Workshop Reihe
Arbeit und Leben in der Sayner Hütte – Industriekultur entdecken!
Ein kulturelles Bildungsangebot im Rahmen von "Museum macht stark"
jeweils mittwochs, vom 15.01. - 18.06., 13:30 - 16:00 Uhr
Empore Krupp’sche Halle
Das Projekt „Arbeit und Leben in der Sayner Hütte – Industriekultur entdecken!“ eröffnet einen spannenden Zugang zur Industriekultur und Geschichte der Region. Im Rahmen der Förderung „Museum macht stark“ ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, das Industriedenkmal Sayner Hütte mit seinen historischen Arbeits- und Lebensräumen zu erkunden und dabei die Produktionsprozesse des Gießens aktiv nachzuvollziehen.
Im Projekt werden die Teilnehmer*innen von sogenannten „Hüttenscouts“ begleitet, die den historischen Kontext lebendig vermitteln. Workshops wie „Bunte Güsse“ oder der Metallguss fördern handwerkliche Fähigkeiten und das Verständnis für historische Herstellungsprozesse. Dabei entstehen sowohl bunte Zuckergüsse als auch Metallobjekte, die an die traditionsreiche Kunstgussproduktion der Sayner Hütte anknüpfen.
Die Arbeitsergebnisse werden im Rahmen einer Ausstellung präsentiert, die den Alltag im 19. Jahrhundert mit der Gegenwart in Beziehung setzt. Die Einbindung von Film- und Fotoaufnahmen dokumentiert den gesamten Prozess und zeigt, wie kreativ und praxisnah Bildungsarbeit an der Sayner Hütte gestaltet wird.
Dieses Projekt verdeutlicht, wie historisches Lernen und praktisches Arbeiten in einem authentischen Umfeld zu einem ganzheitlichen Bildungserlebnis werden.
Ein gemeinsames Projekt der Stiftung Sayner Hütte, dem Förderkreis Rheinisches Eisenkunstguss-Museum e.V. und der
Theodor-Heuss-Schule Bendorf.
Thema „Schinkel – Architektur und Kunstgewerbe aus einem Guss“
Weitere Themen: Sayner Hütte, Eisenkunstguss, Berichte aus den Sammlungen.
Veranstalter: Förderkreis Rheinisches Eisenkunstguss-Museum e.V. in Kooperation mit der Stiftung Sayner Hütte.
Programmablauf
Do | 01. Mai | ANREISE & ab 15 Uhr "Come together"
Fr | 02. Mai | Tagung der Einsenkunstgussfreunde auf der Sayner Hütte
Sa | 3. Mai | BUSEXKURSION 1 „EISENKUNSTGUSS“
So | 4. Mai | BUSEXKURSION 2 "AUF DEN SPUREN DES EISENERZES DER SAYNER HÜTTE IM WESTERWALD
IN BEGLEITUNG VON ALBERT SCHÄFER"
Flyer zur Tagung:
Auftritt ERIH | "WORK IT OUT" - Am 8. September 2024 waren auf der Sayner Hütte Tänzer*innen der Sääner Pänz, der Garde Grün-Weiß Stromberg und der Möhnengarde Mülhofen beim europaweiten Tanz-Event der European Route of Industrial Heritage mit dabei.
Hier geht es zum Video ERIH | "WORK IT OUT" aus der Gießhalle >>>
EUROPÄISCHES TANZ EVENT - ERIH WORK IT OUT
Rund 60 Kinder und Jugendliche der Sääner Pänz, der Garde Grün-Weiß Stromberg und der Möhnengarde Mülhofen
haben am WORK it OUT DAY am 8. September 2024 das Industriedenkmal in eine beeindruckende Tanzbühne verwandelt!
Das Tanz-Event "WORK it OUT" feierte im Jahr 2018 Premiere als ERIHs Hauptbeitrag zum Europäischen Kulturerbejahr. Aufgrund des großen Erfolgs und der Beliebtheit wird die Veranstaltung seither jährlich durchgeführt.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an junge Menschen, die auf diese Weise Industriekultur und ihre Standorte bewusst erleben und ihre Bedeutung für die eigene Vergangenheit, ihre Relevanz für die Gegenwart und ihr Potenzial für die Zukunft entdecken können. Mitmachen dürfen natürlich auch Junggebliebene jeden Alters, die Lust an Bewegung haben.
Europaweit wird am Veranstaltungstag um 15.00 Uhr vor, in und sogar auf imposanten Industriekulissen getanzt und das industrielle Erbe als attraktiver Erlebnisort in Szene gesetzt.
Bereits im Vorfeld kann der leicht zu erlernende 'WORK it Out"-Tanz per You Tube Tutorial geübt werden. Die Musik mit Elementen aus Beethovens Europahymne „Ode an die Freude“ im Electronic-Dance-Stil oder als Rap-Version wird jedes Jahr neu komponiert, ebenso wie die eigens entwickelte Choreografie, die Handgriffe und Gesten der Arbeit aus vergangenen Zeiten in moderne Bewegungen übersetzt.
Weitere Info unter www.erih.de/projekte/erih-tanz-event-work-it-out